Karte (Kartografie) - Guntur

Guntur
Guntur (Telugu: గుంటూరు []) ist die drittgrößte Stadt im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Sie hat 743.354 Einwohner (Volkszählung 2011) und ist der Verwaltungssitz des Distrikts Guntur. Die Agglomeration hat etwa 1.028.667 Einwohner.

Sie befindet sich im Mandal Guntur in der Division Guntur. Die Stadt ist auch ein Vorort von Amaravati, der neuen Hauptstadt von Andhra Pradesh und fällt unter die Gerichtsbarkeit der APCRDA. Die Stadt ist bekannt für seine Bildungs- und Wirtschaftseinrichtungen, E-Commerce-Firmen und die Landwirtschaft. Im landwirtschaftlichen Raum um Guntur lebt die Bevölkerung besonders vom Anbau von Chili, Baumwolle und Tabak.

Die älteste schriftliche Erwähnung Gunturs findet sich als Eingravierung auf Gegenständen aus der Regierungszeit des Vengi-Chalukya-Königs Ammaraja I. (922–929). Guntur taucht auch auf zwei weiteren Inschriften aus den Jahren 1147 und 1158 auf. Der alte sanskritische Name Gunturs ist Garthapuri.

Guntur wurde im Jahre 1687 Teil des Mogulreiches als Aurangzeb das Qutb-Schāhī-Sultanat eroberte. Mit der Ankunft der Franzosen erreicht die Stadt nationale und internationale Bedeutung. Die Franzosen verlagerten ihren Sitz 1752 von der Festung Kondavid nach Guntur, wahrscheinlich wegen der großen Verfügbarkeit von Wasser durch die zwei großen Wasserspeicher. Aus dieser Siedlung bildete sich der Kern der heutigen Stadt. Der Raja Vasireddy Venkatadri Nayudu verlegte seine Hauptstadt von Chintapalli im Distrikt Krishna nach Amaravati. Aufgrund seines Einflusses und Freigiebigkeit wurden viele Tempel bei Guntur errichtet. 1788 fiel das Gebiet unter die Kontrolle der Britischen Ostindien-Kompanie und wurde ein Distrikt der Präsidentschaft Madras.

Beim Beobachten der Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 von Guntur aus, fand Jules Janssen eine neue Linie im Sonnenspektrum und damit Helium. Auch Joseph Norman Lockyer fand im Oktober 1868 bei Beobachtungen von London aus dieselben Linien. Beide Forscher gelten deshalb als Entdecker des Heliums.

Durch die Eröffnung der Eisenbahnlinie im Jahr 1890 wurde die Stadt schnell zu einem bedeutenden Markt für landwirtschaftliche Produkte des Umlands. Im Laufe der letzten hundert Jahre hat sich die Stadt nach Norden und Westen hin beträchtlich erweitert. Dieses Gebiet, welches New Guntur genannt wird, besteht aus vielen Stadtteilen wie Brodipet oder Arundalpet und Vororten wie Pattabhipuram, Chandramouli Nagar, Sita Rama Nagar oder Brindavan Gardens.

 
Karte (Kartografie) - Guntur
Karte (Kartografie)
photo.jpg
1600x1598
lh6.googleuserconten...
photo.jpg
1536x1544
lh4.googleuserconten...
photo.jpg
1523x1523
lh3.googleuserconten...
photo.jpg
1141x1136
lh6.googleuserconten...
photo.jpg
895x897
lh4.googleuserconten...
classic-style-simple...
850x785
maps.maphill.com
photo.jpg
803x800
lh3.googleuserconten...
political-map-of-gun...
850x619
maps.maphill.com
political-map-of-gun...
850x619
maps.maphill.com
satellite-map-of-gun...
850x619
maps.maphill.com
curry-leaves-powder....
804x640
3.bp.blogspot.com
political-simple-map...
850x588
maps.maphill.com
blank-simple-map-of-...
850x588
maps.maphill.com
political-3d-map-of-...
850x557
maps.maphill.com
NASA-GNT.jpg
640x633
upload.wikimedia.org
political-3d-map-of-...
850x465
maps.maphill.com
satellite-3d-map-of-...
850x465
maps.maphill.com
photo.jpg
555x555
lh5.googleuserconten...
photo.jpg
511x512
lh5.googleuserconten...
photo.jpg
503x503
lh5.googleuserconten...
Land (Geographie) - Indien
Flagge Indiens
Indien [] (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und ENS undefined Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Indien umfasst den größten Teil des indischen Subkontinents. Der Himalaya bildet die natürliche Nordgrenze Indiens, im Süden umschließt der Indische Ozean das Staatsgebiet. Indien grenzt an Pakistan, das chinesische Autonome Gebiet Tibet, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesch. Weitere Nachbarstaaten im Indischen Ozean sind Sri Lanka und die Malediven. Hinsichtlich seiner Landesfläche ist Indien das siebtgrößte Land der Erde. Mit etwa 1,42 Milliarden Einwohnern ist Indien knapp nach der Volksrepublik China der zweitbevölkerungsreichste Staat der Erde und somit die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt. Durch fortschreitende Modernisierung, Bildung, Wohlstand und Verstädterung sinkt die Geburtenrate seit Anfang der 1980er Jahre. Dennoch wird Indien China voraussichtlich im Jahr 2023 als bevölkerungsreichstes Land der Welt überholen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
INR Indische Rupie (Indian rupee) ₹ 2
ISO Sprache
AS Assamesische Sprache (Assamese language)
BN Bengalische Sprache (Bengali language)
BH Bihari-Sprachen (Bihari languages)
EN Englische Sprache (English language)
GU Gujarati (Gujarati language)
HI Hindi (Hindi)
KN Kannada (Kannada language)
ML Malayalam (Malayalam language)
MR Marathi (Marathi language)
OR Oriya (Oriya language)
PA Panjabi (Panjabi language)
TA Tamil (Tamil language)
TE Telugu (Telugu language)
UR Urdu (Urdu)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Bangladesch 
  •  Bhutan 
  •  Myanmar 
  •  Nepal 
  •  Pakistan 
  •  Volksrepublik China